Gesundheit und Sicherheit – Beides gehört zusammen
Wie geht es weiter mit unserer Gesundheitsversorgung?
Die Pandemie hat unsere Aufmerksamkeit auf Bettenkapazitäten und Pflegeschlüssel gelenkt.
Aber die Probleme unseres Gesundheitssystems sind nicht erst durch Corona gekommen, sie waren schon da. Und die nächsten Jahre werden uns vor ganz neue Herausforderungen stellen.
Um diese zu bewältigen brauchen wir gute Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten im Gesundheitssystem. Und diese dürfen wir nicht dem Markt überlassen denn Gesundheit ist keine Ware. Deshalb müssen wir die Fortschreibende Ökonomisierung und damit die Profitorientierung stoppen und so weit wie möglich eine Rekommunalisierung auch mit Unterstützung aus Landesmitteln einleiten.
Gute Arbeit muss aber auch gut bezahlt werden. Deshalb werde ich mich für die bessere Bezahlung der Pflegekräfte aber auch der Mitarbeiter im Rettungsdienst und weiterer medizinischen Berufe einsetzen. Zur Wahrheit gehört, dass dieses Thema auf Bundesebene gelöst werden muss, aber wir können und müssen hier als Land Druck aufbauen und an der Seite der Beschäftigten stehen.
Zu guten Arbeitsbedingungen gehört auch eine Verlässlichkeit und klare Bekenntnisse. Es ist gut, dass die Krankenhäuser unseres Landkreises in kommunaler Hand sind. Aber mir ist es auch wichtig, gerade im Blick auf das Buxtehuder Krankenhaus ganz deutlich zu sagen, dass wir beide Krankenhäuser brauchen und auch in Zukunft erhalten werden. Denn so stellen wir die Grundversorgung in unserem Landkreis sicher.
Der Hausarzt der Zukunft
Der Hausarzt im Ort wird auch in Zukunft gebraucht. Aufgrund unserer Gesellschaft die die nächsten Jahre im Durchschnitt immer älter wird sogar mehr denn je. Deswegen ist es gut, dass Niedersachsen bereits die Landarzt Quote eingeführt hat, also Studienplätze für Bewerber*innen freihält die sich verpflichten nach ihrem Studium als Hausarzt in einer unterversorgten Region zu arbeiten. Aber dies ist kein Allheilmittel. Wichtig ist, Ärzten die Möglichkeit zu geben das zu tun was sie im Studium lernen: Nämlich ihre Patienten versorgen. Nicht jeder Arzt will auch Unternehmer und Arbeitgeber sein. Deshalb werde ich mich dafür einsetzen, dass kommunale Arztpraxen bzw. medizinische Versorgungszentren gefördert werden und dadurch der Verwaltungsaufwand für praktizierende Ärzte geringer wird.
wenn der Normalfall ein Notfall wird
Durch meine Tätigkeit im Rettungsdienst weiß ich, bei weitem nicht jeder Notfall ist auch einer. Die letzten Jahre sind die Einsatzzahlen des Rettungsdienstes exorbitant gestiegen, was aber nicht bedeutet, dass die selbe Steigerung bei der stationären Aufnahme zu finden wäre. Allzuoft wird die 112 gerufen weil eben kein Hausarzt da ist, oder andere medizinische Probleme teilweise über mehrere Wochen „auf die Wartebank“ geschoben werden, weil der Facharzt Termin noch so lange hin ist, bis dann irgendwann der Rettungsdienst gerufen wird und die Patienten, mangels Alternative, ins Krankenhaus bringt. Obwohl das Problem auch ambulant, oftmals besser, lösbar wäre.
Dieser Zustand hilft niemandem, deshalb müssen wir auch in der Notfallversorgung neue Wege denken, wie zum Beispiel die Flächendeckende Einführung des Gemeindenotfallsanitäters.
Sicherheit- In Niedersachsen Sicher fühlen
Das „wir“ stärken
Eine sichere Gesundheitsversorgung ist ein wichtiger Bereich um sich sicher zu fühlen, aber natürlich nicht der einzige.
Wir haben das Glück, dass wir in Niedersachsen eine vielfältige Gesellschaft haben mit vielen aktiven Vereinen und Verbänden wo Menschen zusammenkommen können. Ich bin überzeugt, dass dieses soziale Gefüge, wo Menschen zusammen kommen die vielleicht nicht das selbe Alter haben oder aus demselben „Milieu“ kommen durch ein Hobby oder eine Aktivität Verbunden sind. Das dies dafür sorgt, dass wir Verständnis füreinander bekommen. Und dieses Verständnis ist der beste Schutz unserer Gesellschaft vor den Menschen, die es ja gibt, die unsere Gesellschaft spalten wollen.
Deshalb müssen wir die Vereinsstruktur in Niedersachsen erhalten und stärken.
Im Dienst für unsere Sicherheit
Für unsere Sicherheit brauchen wir aber auch eine gut ausgestattete Polizei. Auch wenn die Kriminalität gemessen an den Straftaten die letzten Jahre, nicht zuletzt dank unseren Polizist*innen auf einen Historischen Tiefstand gesunken ist, steht die Polizei vor neuen Herausforderungen. Ich will mich für eine bessere Digitalisierung und Ausstattung der Polizei einsetzen aber auch dafür, dass die Polizei in der Fläche vertreten bleibt um für alle Bürger*innen ansprechbar zu sein.
Sicherheit geben
Durch den schrecklichen Krieg in der Ukraine erleben wir aber auch eine Bedrohung wie wir sie in Mitteleuropa seit vielen Jahrzehnten nicht mehr kannten. Deshalb ist es richtig, dass wir den Ukrainern Schutz und Sicherheit bieten und wir müssen weiterhin all jene Unterstützen, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren und die zu uns kommenden Menschen in unsere Gesellschaft integrieren.
Wenn es brennt…
Im Landkreis Stade gibt es, von einigen Werkseigenen Betrieben abgesehen, keine Berufsfeuerwehren. Unser Brandschutz ist dezentral und Ehrenamtlich organisiert. Ich bin dankbar für jede*n der sich in seiner Freizeit für die Sicherheit seiner Mitmenschen einsetzt. Dies ist nicht Selbstverständlich. Durch den Klimawandel wird sich auch das Einsatzgebiet der Feuerwehren verändern. Un- und Starkwetterereignisse werden zunehmen. Grade für das Alte Land ist ein funktionierender Brand- und Katastrophenschutz im Notfall Überlebenswichtig. Deswegen werde ich mich für eine Vorausschauende Bedarfsplanung einsetzen, damit wir auch auf die Fälle vorbereitet sind die wir alle nicht erleben wollen, die aber trotzdem möglich sind.